WO: Standort 13, CO-KREATIV, Meierstraße 19
WANN: MO 16:00 - 19:00
WAS: PRINT FOR PEACE
WER: CO-KREATIV
"bring your own tee and stamp your letters"
Die Idee ist:
Wahrscheinlich hat jeder ein Teeshirt im Schrank das ein Uplifting gebrauchen könnte.
Wir stellen Textilfarbe + Stempel Setzkästen - und los gehts!
Spenden werden an Aktion Lichtblicke übergeben.
Detmolder Design Woche / Programm
Events und Veranstaltungen
Montag
Labor Sieben Vernissage

WO: Standort 23, Wittekindstraße 19
WANN: MO 17:00 - 20:00
WAS: Vernissage des Künstler:innen Kollektivs Labor Sieben anlässig der Detmolder Design Woche
WER: Labor Sieben
WANN: MO 17:00 - 20:00
WAS: Vernissage des Künstler:innen Kollektivs Labor Sieben anlässig der Detmolder Design Woche
WER: Labor Sieben
Dienstag
Get-Together
Block Party - Digital Exhibition
Detmolder Räume beleben - TH OWL
Das GRID-Projekt - TH OWL

WO: Standort 8, Marktplatz 3
WANN: DI ab 18:00
WAS: Get-Together
WER: Cliphut, MURI finery, LOTZ OF ELZA, Melina Wrenger
Wir laden ein:
Get-together am Dienstag ab 18 Uhr am Marktplatz 3
Kommt vorbei!
Wir freuen uns über jeden Besucher, tolle Gespräche und sorgen für ein paar Kaltgetränke.
WANN: DI ab 18:00
WAS: Get-Together
WER: Cliphut, MURI finery, LOTZ OF ELZA, Melina Wrenger
Wir laden ein:
Get-together am Dienstag ab 18 Uhr am Marktplatz 3
Kommt vorbei!
Wir freuen uns über jeden Besucher, tolle Gespräche und sorgen für ein paar Kaltgetränke.

HIER GEHTS ZUM VIDEO
WO: Online
WANN: Premiere um 10:00
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
WO: Online
WANN: Premiere um 10:00
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki

WO: Im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.

WO: im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.
Mittwoch
Detmolder Räume beleben - TH OWL
Das GRID-Projekt - TH OWL
Block Party - Digital Exhibition
Kunst und Musik
Philip Hiller Vernissage
!this - Digital Exhibition

WO: Im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.

WO: im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.

HIER GEHTS ZUM VIDEO
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki

WO: Standort 05, Bismarckstraße 5
WANN: ab 19:00
WAS:Der Studententreff DARÜ der TH OWL macht wieder auf!
| Kunst und Musik |
Leonard Ludewig und Moneo an den Decks. Es gibt Bier, Limo und für die ersten 12 Aperol Spritz!
Das DARÜ ist bei der Detmolder Design Woche der Standort 05. Wir freuen uns auf euch!
WER: DARÜ
WANN: ab 19:00
WAS:Der Studententreff DARÜ der TH OWL macht wieder auf!
| Kunst und Musik |
Leonard Ludewig und Moneo an den Decks. Es gibt Bier, Limo und für die ersten 12 Aperol Spritz!
Das DARÜ ist bei der Detmolder Design Woche der Standort 05. Wir freuen uns auf euch!
WER: DARÜ

WO: Standort 11, Krumme Straße 5
WANN: ab 19:00
WAS: Lipperland en Plein - Air
Ölmalerei auf Keilrahmen
Seit einem Atelieraufenthalt im März 2018 in den Künstlerhäusern Worpswede malt Philipp Hiller Landschaften bei Wind und Wetter. Die sich ständig verändernden Lichtverhältnisse und die damit verbundenen Stimmungen in der Landschaft fängt er auf malerische Art ein. Im Freien und direkt am Motiv unter allen Widrigkeiten zu arbeiten ist für ihn ein andauerndes Forschen und Entdecken.
Durch die Arbeitsweise als Plein-Air Maler steht er in ständigem Kontakt mit Menschen. Diese Begegnungen sind zufällig und ergeben sich aus der Situation heraus. Ungefiltert und spontan reagieren die Vorbeikommenden auf seine Kunst.
Mit Maltisch und Lastenrad ist er unter anderem im Lipperland auf Erkundungstour. Weitere Arbeiten sind in Marokko, auf den Kanaren und in verschiedenen Ländern in Europa entstanden. Neben der Freilichtmalerei zählen die Glasmalerei und das Zeichnen zu seinen künstlerischen Ausdrucksmitteln.
Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH-OWL im Lehrgebiet Farbe und Raumgestaltung und unterrichtet Kunst an der Fürstin-Pauline Schule in Detmold.
www.p-hiller.de
@p.hillersbuntestreiben
WER: Philip Hiller
WANN: ab 19:00
WAS: Lipperland en Plein - Air
Ölmalerei auf Keilrahmen
Seit einem Atelieraufenthalt im März 2018 in den Künstlerhäusern Worpswede malt Philipp Hiller Landschaften bei Wind und Wetter. Die sich ständig verändernden Lichtverhältnisse und die damit verbundenen Stimmungen in der Landschaft fängt er auf malerische Art ein. Im Freien und direkt am Motiv unter allen Widrigkeiten zu arbeiten ist für ihn ein andauerndes Forschen und Entdecken.
Durch die Arbeitsweise als Plein-Air Maler steht er in ständigem Kontakt mit Menschen. Diese Begegnungen sind zufällig und ergeben sich aus der Situation heraus. Ungefiltert und spontan reagieren die Vorbeikommenden auf seine Kunst.
Mit Maltisch und Lastenrad ist er unter anderem im Lipperland auf Erkundungstour. Weitere Arbeiten sind in Marokko, auf den Kanaren und in verschiedenen Ländern in Europa entstanden. Neben der Freilichtmalerei zählen die Glasmalerei und das Zeichnen zu seinen künstlerischen Ausdrucksmitteln.
Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH-OWL im Lehrgebiet Farbe und Raumgestaltung und unterrichtet Kunst an der Fürstin-Pauline Schule in Detmold.
www.p-hiller.de
@p.hillersbuntestreiben
WER: Philip Hiller

HIER GEHTS ZUR EXHIBITION
WO: Online
WANN: den ganzen Tag
WAS: Eine Kollektion von alltäglichen Objekten als 3D Scan. Jedes mal wenn die Seite aktualisiert wird oder auf!thisklickt wird ein neues Objekt geladen. Ein Objekt das ab jetzt für immer digital weiterlebt. Aber kommt es darauf an in welcher Welt es exisitert?
In der digitalen Welt bedeutet das Ausrufezeichen oder "!" etwas zum Gegenteil zu machen. DAS GEGENTEIL ZUR REALITÄT.
Die Objekte zeigen, dass im digitalen Raum, welcher nur aus perfekten 1 und 0 besteht, das Nicht-Perfekte trotzdem vorhanden sein kann.
Das Archiv besteht aus verschiedenen, zufällig ausgewählten alltags Gegenständen. Einige sind aus Ton, andere aus Plastik oder Metall. Insgesamt wurden 50 Objekte gescannt.
WER: Johannes Homann als johhom
WO: Online
WANN: den ganzen Tag
WAS: Eine Kollektion von alltäglichen Objekten als 3D Scan. Jedes mal wenn die Seite aktualisiert wird oder auf!thisklickt wird ein neues Objekt geladen. Ein Objekt das ab jetzt für immer digital weiterlebt. Aber kommt es darauf an in welcher Welt es exisitert?
In der digitalen Welt bedeutet das Ausrufezeichen oder "!" etwas zum Gegenteil zu machen. DAS GEGENTEIL ZUR REALITÄT.
Die Objekte zeigen, dass im digitalen Raum, welcher nur aus perfekten 1 und 0 besteht, das Nicht-Perfekte trotzdem vorhanden sein kann.
Das Archiv besteht aus verschiedenen, zufällig ausgewählten alltags Gegenständen. Einige sind aus Ton, andere aus Plastik oder Metall. Insgesamt wurden 50 Objekte gescannt.
WER: Johannes Homann als johhom
Donnerstag
Straßentanz zum mittanzen
!this - Digital Exhibition
co-kitchen - urbane Gerichte mit Mehrwert
Dr. Vegetary Foodtruck
Fachschaftbar
Frau Sauerwald Eiswagen
Detmolder Räume beleben - TH OWL
Das GRID-Projekt - TH OWL
Block Party - Digital Exhibition

WO: Grabbestraße
WANN: 17:00 - 18:30
WAS: Der Straßenraum soll zum Tanzen genutzt werden. Eine eingespielte Tanzgruppe macht den Anfang. Kommt gerne vorbei und tanzt mit !
WER: Jeder der Lust hat !
WANN: 17:00 - 18:30
WAS: Der Straßenraum soll zum Tanzen genutzt werden. Eine eingespielte Tanzgruppe macht den Anfang. Kommt gerne vorbei und tanzt mit !
WER: Jeder der Lust hat !

HIER GEHTS ZUR EXHIBITION
WO: Online
WANN: den ganzen Tag
WAS: Eine Kollektion von alltäglichen Objekten als 3D Scan. Jedes mal wenn die Seite aktualisiert wird oder auf!thisklickt wird ein neues Objekt geladen. Ein Objekt das ab jetzt für immer digital weiterlebt. Aber kommt es darauf an in welcher Welt es exisitert?
In der digitalen Welt bedeutet das Ausrufezeichen oder "!" etwas zum Gegenteil zu machen. DAS GEGENTEIL ZUR REALITÄT.
Die Objekte zeigen, dass im digitalen Raum, welcher nur aus perfekten 1 und 0 besteht, das Nicht-Perfekte trotzdem vorhanden sein kann.
Das Archiv besteht aus verschiedenen, zufällig ausgewählten alltags Gegenständen. Einige sind aus Ton, andere aus Plastik oder Metall. Insgesamt wurden 50 Objekte gescannt.
WER: Johannes Homann als johhom
WO: Online
WANN: den ganzen Tag
WAS: Eine Kollektion von alltäglichen Objekten als 3D Scan. Jedes mal wenn die Seite aktualisiert wird oder auf!thisklickt wird ein neues Objekt geladen. Ein Objekt das ab jetzt für immer digital weiterlebt. Aber kommt es darauf an in welcher Welt es exisitert?
In der digitalen Welt bedeutet das Ausrufezeichen oder "!" etwas zum Gegenteil zu machen. DAS GEGENTEIL ZUR REALITÄT.
Die Objekte zeigen, dass im digitalen Raum, welcher nur aus perfekten 1 und 0 besteht, das Nicht-Perfekte trotzdem vorhanden sein kann.
Das Archiv besteht aus verschiedenen, zufällig ausgewählten alltags Gegenständen. Einige sind aus Ton, andere aus Plastik oder Metall. Insgesamt wurden 50 Objekte gescannt.
WER: Johannes Homann als johhom

WO: Im Straßenraum der Grabbestraße
WANN: 10:00 - 17:00
WAS: viele köche versüßen den brei - urbane gerichte mit mehrwert. eine küche ist viel mehr als ein versorgungsort. sie zeigt nicht nur räumliche, sondern auch soziale präsenz. sie öffnet raum für begegnung und teilhabe, ist ein ort der kommunikation – wir laden ein zum gemeinsamen kochen und speisen im stadtraum, der ebenso nahrhaft, qualitätsvoll und schmackhaft sein kann, wie ein gutes gericht. also kommt zusammen: denn ihr seid das salz in der suppe!
jeder der mitkochen möchte ist herzlich eingeladen. wir freuen uns über selbst mitgebrachte zutaten und eigenes tischgeschirr, auf mutige, ideenreiche köch*innen und gute gespräche!
WER: Institut für Relevanz und alle die Lust haben mitzukochen
WANN: 10:00 - 17:00
WAS: viele köche versüßen den brei - urbane gerichte mit mehrwert. eine küche ist viel mehr als ein versorgungsort. sie zeigt nicht nur räumliche, sondern auch soziale präsenz. sie öffnet raum für begegnung und teilhabe, ist ein ort der kommunikation – wir laden ein zum gemeinsamen kochen und speisen im stadtraum, der ebenso nahrhaft, qualitätsvoll und schmackhaft sein kann, wie ein gutes gericht. also kommt zusammen: denn ihr seid das salz in der suppe!
jeder der mitkochen möchte ist herzlich eingeladen. wir freuen uns über selbst mitgebrachte zutaten und eigenes tischgeschirr, auf mutige, ideenreiche köch*innen und gute gespräche!
WER: Institut für Relevanz und alle die Lust haben mitzukochen

WO: im Straßenraum der Grabbestraße
WANN: ab 13:00
WAS: Dr. Vegetary Foodtruck kommt zur Detmolder Design Woche und verkauft leckere vegetarische und vegane Snacks auf der gesperrten Grabbestraße.
WER: Dr. Vegetary Foodtruck
WANN: ab 13:00
WAS: Dr. Vegetary Foodtruck kommt zur Detmolder Design Woche und verkauft leckere vegetarische und vegane Snacks auf der gesperrten Grabbestraße.
WER: Dr. Vegetary Foodtruck

WO: Vorm Hotel Nadler
WANN: ab 15:00
WAS: Die Fachschaft des Fachbereich 1 der TH OWL schenkt Limo und Bier aus.
WER: Jeder der Durst hat !
WANN: ab 15:00
WAS: Die Fachschaft des Fachbereich 1 der TH OWL schenkt Limo und Bier aus.
WER: Jeder der Durst hat !

WO: im Straßenraum der Grabbestraße
WANN: Zeiten folgen...
WAS: Hallo, wir sind Frau Sauerwald, eine kleine Eismanufaktur aus OWL. Wir machen Eis am Stiel – und zwar von Hand. Ja, jedes einzelne. Dabei versuchen wir so gut es uns möglich ist mit regionalen Produkten zu arbeiten. Und nicht nur das: alle Sorten sind natürlich bio, vegan und natürlich ausschließlich aus natürlichen Zutaten. Ihr denkt mehr natürlich geht nicht? Eins haben wir noch. Wenn ihr unser Eis für eure Feiern und Events bestellt, kommt natürlich auch eine Kühlmöglichkeit mit. Und wenn ihr wollt, sogar eine personalisierte Verpackung. Falls ihr nicht gerade feiert, könnt ihr uns auch eine Mail schreiben und das Eis direkt bei uns in Detmold abholen. Wie Eis ist das denn!
WER: Jeder der Lust auf Eis hat !
WANN: Zeiten folgen...
WAS: Hallo, wir sind Frau Sauerwald, eine kleine Eismanufaktur aus OWL. Wir machen Eis am Stiel – und zwar von Hand. Ja, jedes einzelne. Dabei versuchen wir so gut es uns möglich ist mit regionalen Produkten zu arbeiten. Und nicht nur das: alle Sorten sind natürlich bio, vegan und natürlich ausschließlich aus natürlichen Zutaten. Ihr denkt mehr natürlich geht nicht? Eins haben wir noch. Wenn ihr unser Eis für eure Feiern und Events bestellt, kommt natürlich auch eine Kühlmöglichkeit mit. Und wenn ihr wollt, sogar eine personalisierte Verpackung. Falls ihr nicht gerade feiert, könnt ihr uns auch eine Mail schreiben und das Eis direkt bei uns in Detmold abholen. Wie Eis ist das denn!
WER: Jeder der Lust auf Eis hat !

WO: Im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.

WO: im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.

HIER GEHTS ZUM VIDEO
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
Freitag
PicNic auf Teppichen
Neapolitanische Pizza vom Halbstark
Leonard Ludewig und Moneo
Ilay Dahan Cello Perfomance
Fachschaftbar
Detmolder Räume beleben - TH OWL
Das GRID-Projekt - TH OWL
Block Party - Digital Exhibition

WO: Im Straßenraum der Grabbestraße
WANN: ab 15:00
WAS: Ein PicNic mitten auf der Straße? Auf Teppichen?
Bringt einfach einen alten Teppich oder eine Decke mit und setzt euch dazu. Es gibt Essen, Getränke und etwas Musik. Nebenbei kann man sich dann auch noch die Ausstellungen der Standorte 1 und 2 angucken.
WER: Detmolder Design Woche
WANN: ab 15:00
WAS: Ein PicNic mitten auf der Straße? Auf Teppichen?
Bringt einfach einen alten Teppich oder eine Decke mit und setzt euch dazu. Es gibt Essen, Getränke und etwas Musik. Nebenbei kann man sich dann auch noch die Ausstellungen der Standorte 1 und 2 angucken.
WER: Detmolder Design Woche

WO: Grabbestraße, vorm Halbstark
WANN: ab 16:00
WAS: Das Halbstark verkauft Neapolitanische Pizza
WER: Halbstark Kaffe
WANN: ab 16:00
WAS: Das Halbstark verkauft Neapolitanische Pizza
WER: Halbstark Kaffe

WO: im Straßenraum der Grabbestraße
WANN: 17:00 - 19:00
WAS: Elektronische Musik Live perforrmt von Leonard Ludewig und Moneo
WER: Leonard Ludewig und Moneo
WANN: 17:00 - 19:00
WAS: Elektronische Musik Live perforrmt von Leonard Ludewig und Moneo
WER: Leonard Ludewig und Moneo

WO: im Straßenraum der Grabbestraße
WANN: 16:00 - 17:00
WAS: Cellist Ilay Dahan performt Live am Cello.
WER: Ilay Dahan
WANN: 16:00 - 17:00
WAS: Cellist Ilay Dahan performt Live am Cello.
WER: Ilay Dahan

WO: Vorm Hotel Nadler
WANN: ab 15:00
WAS: Die Fachschaft des Fachbereich 1 der TH OWL schenkt Limo und Bier aus.
WER: Jeder der Durst hat !
WANN: ab 15:00
WAS: Die Fachschaft des Fachbereich 1 der TH OWL schenkt Limo und Bier aus.
WER: Jeder der Durst hat !

WO: Im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Professorin Sandra Bruns
"Detmolder Räume beleben" von Prof. Sandra Bruns:
Interventionen – Poetisches Engagement im öffentlichen Raum Innenstadtbilder haben sich gerade durch die Pandemie noch mehr verändert. Leerstehende Schaufenster, große Kaufhäuser, die schließen und immer wieder die bekannten Ketten, die das Bild der Städte prägen. Mehr als sonst brauchen wir öffentliche Räume, die uns wieder zusammenbringen. Nicht zum Konsumieren, sondern um das Miteinander zu erleben. Zeit \ DetmolderRäumeWoche Ort \ versch. Orte in der Innenstadt Erstes Treffen \ 09.05. - 13.05.2022 Teilnehmer:innen \ 20 Modulkurzzeichen \ DS 2 Modultitel \ KM Studiengang \ BA Innenarchitektur \ BA Architektur \ BA Stadtplanung SWS \ 2 CR \ 2 Sprache \ D Anmeldung \ KMBA115 Im Rahmen der Detmolder Räume Woche begleitet dieses KM das Theatre Fragile. In einem Masken-Workshop fertigen wir unsere eigenen Masken an, mit denen wir im Anschluss in der Detmolder Innenstadt auf Leerstände und die Schräglage unserer Zentren aufmerksam machen. Theatre Fragile unterstützt uns dabei, um mit Detmolder Bürgern auf poetische Art in Kontakt zu kommen und einzuladen, der Stadt und den Menschen darin anders zu begegnen. Die Masken helfen uns in eine andere Rolle zu schlüpfen und trotz fehlender Mimik doch ganz viel zum Ausdruck zu bringen. Zum Ende der Woche laden wir Detmolder Bürger ein, die Stadt als Bühne zu erleben, in der sie selber zum Protagonisten werden und somit die Gesellschaft mitgestalten.

WO: im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.
WANN: 9:00 - 18:00
WAS: Die Studierenden der TH OWL bespielen im Rahmen der Detmolder Räume Woche die Grabbestraße und versuchen die Detmolder Bürger:innen zum mitmachen zu animieren.
WER: Cengiz Hartmann & Studierende
"Das GRID-Projekt" von Cengiz Hartmann
In Kooperation mit Studio GRID nähern wir uns in diesem Blockworkshop während der Detmolder-Räume-Woche den Begriffen Modul, System und Struktur theoretisch und anschließend vor allem künstlerisch-gestalterisch. Was ist ein Modul, was ein System und was eine Struktur? Inwieweit können modulare Systeme die Mensch-Raum-Beziehung stärken oder erschweren? Endet eine maximal strenge Ordnung in vollkommener Eintönigkeit oder ermöglicht sie sogar größtmögliche Heterogenität? Wir erarbeiten und diskutieren gemeinsam die drei Begriffe anhand Rem Koolhaas‘ Buch „Delirious New York“ und dem künstlerischen Werk Antony Gormleys. Im Anschluss reagieren wir künstlerisch-gestalterisch und verwenden Module von Studio GRID aus Hamburg. Insofern ist dieser Workshop als grenzüberschreitende Erkundungsreise zwischen künstlerischem Arbeiten und theoretischer Reflexion angelegt.

HIER GEHTS ZUM VIDEO
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
Samstag
Familiensamstag Detmold
a.mie Musik - Live Musik
Chadô (japanische Teezeremonie)
Fachschaftbar
Ape ritivo Bar Detmold
Block Party - Digital Exhibition

WO: Grabbestraße
WANN: 11:00 - 15:00
WAS: Präsentiert wird, wo, wie und wann sich in Detmold etwas verändert durch eine neue Gestaltung von Natur, Straßen und Gebäuden:
-Wege am Wasser
- Fernwärme & großer Speicher am Bahnhof
- Quelle für das gute Detmolder Trinkwasser
- Aufwertung von Schlossplatz und Kaiser-Wilhelm-Platz
- Umgestaltung der Fußgängerzone
- Detmolder Design Woche
- Zukunft Innenstadt mit neuen Geschäftsideen
- Stadtgutschein, Online-Stadtbummel und Fußgängerleitsystem
- DEAL – Detmold echt autofrei erleben in der ehemaligen Britensiedlung
- Tag der offenen Tür in der Stadthalle
- Entrée Freilichtmuseum
- Erlebniswelt und Erlebnispark Hermannsdenkmal
Gleichzeitig findet der Wochenmarkt statt und es ist der letzte Tag vor der Landtagswahl. Gute Voraussetzung um an den Erfolg vom ersten Familiensamstag im letzten Jahr anzuschließen.
WER: Jeder der Lust hat !
WANN: 11:00 - 15:00
WAS: Präsentiert wird, wo, wie und wann sich in Detmold etwas verändert durch eine neue Gestaltung von Natur, Straßen und Gebäuden:
-Wege am Wasser
- Fernwärme & großer Speicher am Bahnhof
- Quelle für das gute Detmolder Trinkwasser
- Aufwertung von Schlossplatz und Kaiser-Wilhelm-Platz
- Umgestaltung der Fußgängerzone
- Detmolder Design Woche
- Zukunft Innenstadt mit neuen Geschäftsideen
- Stadtgutschein, Online-Stadtbummel und Fußgängerleitsystem
- DEAL – Detmold echt autofrei erleben in der ehemaligen Britensiedlung
- Tag der offenen Tür in der Stadthalle
- Entrée Freilichtmuseum
- Erlebniswelt und Erlebnispark Hermannsdenkmal
Gleichzeitig findet der Wochenmarkt statt und es ist der letzte Tag vor der Landtagswahl. Gute Voraussetzung um an den Erfolg vom ersten Familiensamstag im letzten Jahr anzuschließen.
WER: Jeder der Lust hat !

WO: Im Straßenraum der Grabbestraße
WANN: 11:00 - 13:00
WAS: Live Musik
WER: Amie Musik
Website : www.amie-musik.de
WANN: 11:00 - 13:00
WAS: Live Musik
WER: Amie Musik
Website : www.amie-musik.de

WO: Standort 4, HOT studio, Paulinenstraße 58
WANN: 12:00 - 15:00
WAS: Chadô - Eine Japanische Teezeremonie von Dirk Wehmeyer
WER: Dirk Wehmeyer
WANN: 12:00 - 15:00
WAS: Chadô - Eine Japanische Teezeremonie von Dirk Wehmeyer
WER: Dirk Wehmeyer

WO: Vorm Hotel Nadler
WANN: ab 15:00
WAS: Die Fachschaft des Fachbereich 1 der TH OWL schenkt Limo und Bier aus.
WER: Jeder der Durst hat !
WANN: ab 15:00
WAS: Die Fachschaft des Fachbereich 1 der TH OWL schenkt Limo und Bier aus.
WER: Jeder der Durst hat !

WO: im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: ab 11:00
WAS: Orange Is The New Drink!
WER: Jeder der Durst hat !
WANN: ab 11:00
WAS: Orange Is The New Drink!
WER: Jeder der Durst hat !

HIER GEHTS ZUM VIDEO
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
Sonntag
Ape ritivo Bar Detmold
Block Party - Digital Exhibition

WO: im Straßenraum der Grabbestraße und Ameide
WANN: ab 11:00
WAS: Orange Is The New Drink!
WER: Jeder der Durst hat !
WANN: ab 11:00
WAS: Orange Is The New Drink!
WER: Jeder der Durst hat !

HIER GEHTS ZUM VIDEO
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki
WO: Online
WANN: -
WAS: "Block Party" is a video installation projected onto the facade of an abandoned hotel, reflecting life and joy through the ages. Recurring loops introduce blocks as they appear, move, break, and disappear just to start over. The revival and abandonment of one and the same place, condensed in the simple form of a cube. Colour and shape adapt to the atmosphere of each phase and ensure excitement with a climax. With abstract and simple means, the artists want to create an experience of change in the context of time and space. While the intangible nature of the projection embodies both the emotions and possibilities associated with change, the building sets the stage. Which play do we envision next?
WER: Frederick Opio Ekwaro-Osire and Julia Zambrzycki