Detmolder Design Woche / Standorte

Ausstellungen und Standorte


ehem. Hotel Nadler, Grabbestraße 4
MO - MI 15:00 - 18:00
DO - SA 11:00 - 18:00
SO 15:00 - 18:00


TH OWL Innenarchitektur Projekte

Professor:in Baum/Brauns - Grundlagen Möbelgestaltung
Sechs hölzerne Flächen sollen zu einer Box gefügt werden - Außenmaße 30x30x30 cm.
Doch die Box ist nur so gut wie ihr Inhalt.
Bevor Sie also die Entscheidung treffen können, aus welchem Holzmaterial, in welcher Materialstärke die Box sein soll, mit welchen Verbindungen, Durchbrüchen und Details und mit welchen Oberflächen außen wie innen, brauchen Sie erst eine konzeptionelle Idee und zwar für ein Möbel aus/ mit der Box.


Halbstark, Mühlenstraße 2
MO - SA 10:00 - 18:00

Möbeldesign und Malerei

Daniel Schmidt - Kollektion 1513
Die Kollektion 1513 ist mehr als ein Möbelstück. Sie verbindet Handwerk, Möbel, Skulptur und Kunst. Was ist die Verbindung zwischen Möbel und Skulptur? Wann ist ein Möbelstück eine Skulptur und wann ist es eine Skulptur mit Funktion? Der Stuhl 1513 basiert auf Räumlichkeit und prägt mit seiner klaren Form die Wahrnehmung des Raumes. Durch seine klare, einfache Form schafft er einen starken Fokus auf das Material und seine eigene monumentale Identität.

Daniel Schmidt wurde 1991 in Iserlohn geboren. Nach der Ausbildung und Meisterschule als Polsterer, studierte er von 2016 bis 2020 Innenarchitektur an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur. 2017 erhielt er ein Stipendium vom Bundesministerium für Bildung. 2018 wurde er für besondere Leistungen im Studium mit dem Werkbundstipendium ausgezeichnet. Im Studium arbeitete Daniel Schmidt als studentischer Mitarbeiter in den Lehrgebieten Möbelentwurf, Farbe & Raum und Humanwissenschaften. 2021 schloss er den Master of Arts ab und entwarf die Pool Outdoor Kollektion für Firma KFF. 2022 präsentiert er auf der Detmolder Design Week seine Kollektion 1513. Er arbeitet als freier Künstler und Designer.

@danxschmidt
@studioluzielou


Lippisches Landesmuseum, Ameide 4
DI - FR 10:00 - 18:00
SA - SO 11:00 - 18:00


Möbeldesign - Sammlung

Dauerausstellung - Sitzmöbel
"Designsammlung Detmold"

Die Sammlung bildet nicht nur eine anregend gestaltete Abteilung, sondern gehört auch zu den seltenen Beispielen für eine dauerhaft und museal präsentierte Lehrsammlung. 1988 wurde sie als Kooperation der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und des Lippischen Landesmuseums Detmold ins Leben gerufen und umfasst inzwischen über 170 Objekte, in denen sich das internationale Sitzmöbel-Design der Jahre 1850 bis heute reflektiert.
Die "Designsammlung Detmold" verteilt sich auf drei Geschosse des Museums. In der Zehntscheune wird die ständige Ausstellung "Sitzen" auf zwei Etagen gezeigt. Sie ist nach folgenden Themen geordnet: Idee und Gestaltung, Produktion und Markt, Material und Technik, Hocker, Entspannen, Arbeiten.

www.lippisches-landesmuseum.de


HOT studio, Paulinenstraße 58
DI - DO 16:00 - 18:00
FR 12:00 - 15:00
SA 12:00 - 18:00
SO 12:00 - 15:00


Malerei, Skulptur, Grafik

Timo Heijnk - Malerei und Skulptur
freischaffender Künstler

Meine Arbeitsweise ist sehr experimentell, intuitiv und sinnlich. Ein Prozess, in dem der Zufall als Faktor eine große Rolle spielt. Ich kontrolliere nicht, im besten Fall vertraue ich auf meine Intuition.
Konzeptionell verarbeite und verknüpfe ich Gedanken, Momente und Erinnerungen, strebe jedoch im Prozess an, gegenwärtig zu sein - gedankenlos.
Eine konstante Veränderung - alles ergibt sich aus der Klarheit meines Unterbewusstseins.

www.timoheijnk.de
@timoheijnk
timo.heijnk@gmx.de
Cengiz Hartmann - Skulptur
Ich transformiere Materie, zeige das Unasusprechliche und versuche über die Einmaligkeit des »Äusseren«, das »Innere«, das Wesen zu begreifen. Ich bin auf der Suche nach Poesie - dem 'wesen'-tlichen Ausdruck in den Dingen.

www.cengizhartmann.de
Rainer Nummer - Skulptur und Grafik
"Rainer Nummers Mitteilungen sind höchst wirkungsvoll versprengte, sperrige Zeichen. Linien um Fluss, gebündelt zu dichten Zentren, hier und da zu fragilen Rechtecken vereint, die Stabilität suggerieren im Feld eines lebhaften Chaossystems und mit organischen Formen kommunizieren. In der Fülle der divergierenden Mitteilungen bewahren die linearen Chiffren ihr Schweigen
Sie zwingen das Auge zum Hören, wenn es über die durchbrochene Fläche wandert, in weiße Tiefen versinkt und verschlüsselten Wegmarkierungen begegnet, die einen geheimnisvollen Kosmos durchziehen. Rainer Nummer nutzt bevorzugt 'arme' Materialien, die baer den Reichtum seiner Bilderpoesien glänzen lassen."

von Gisela Burkamp


DARÜ, Bismarckstraße 21
MO - DI 16:00 - 18:00
MI 17:00 - 19:00
DO 16:00 - 18:00
FR 16:00-18:00
SA - SO 11:00 - 15:00


Fotografie, Malerei

Ayla Neumann - Malerei
Auf Basis meiner Erinnerung und vor Ort entstandener Skizzen entsteht in meinem Atelier ein nachträglich verändertes Abbild meiner subjektiv wahrgenommenen Umwelt. In dem Projekt "Hiddensee" taste ich mich an die Ölmalerei heran. Dabei experimentiere ich mit einem lasierenden Duktus, um dem Zufall einen Raum zu bieten.

@ayla.neumann
Désirée Dargel - Fotografie
Fotografin und Studentin der Innenarchitektur

Neben meinem Studium habe ich meine Leidenschaft in der Fotografie gefunden. Sie ist für mich eine Form des persönlichen künstlerischen Ausdrucks und Werkzeug, um subjektive Ästhetik festzuhalten. Ich sehe die Welt durch sie mit anderen Augen und sie hilft mir die Zeit einzufangen. Ich fotografiere digital als auch analog, was mir jeweils eine andere Auseinandersetzung mit der Fotografie ermöglicht. Beide Formen nutze ich vor allem für Portraits und fineArt Fotografie.

@desireedargel_images


frei_raum, Freiligrathstraße 7
MO 14:00 - 17:00
DI - DO 14:00 - 19:00
FR 14:00 - 17:00
SA - SO 12:00 - 17:00


Malerei, Druck, Innenarchitektur

Lars Oschmann - Malerei
Mensch sein ist komisch

Bildexperimente mit Malerei, Zeichnung und Druck

@lars.zip
Nicola Nilling - Innenarchitektur
freiraum

Nicola Nilling stellt Lars Oschmann aus.
Der Titel der Arbeit lautet: "Mensch sein ist komisch".

Freiligrathstraße 7 (Eingang in der Paulinenstraße).

@nicola_nilling
www.freiraum-detmold.de


raumkind, Unter der Wehme 5
MO - FR 11:00 - 15:00

Innenarchitektur, Möbelgestaltung

Katrin Kollodzey - Innenarchitektur, Möbelgestaltung
Auch das raumkind öffnet zur Detmolder Design Woche seine Türen und Fenster und zeigt Neues und Altes, Großes und Kleines.

Ich entwerfe individuelle und besondere Möbel für Kinder. In meinem Studio entstehen Möbel zum Mitwachsen, Dabeisein und Gemeinsammachen.

Während der Design Woche findet ihr bei mir Prototypen und Ideen zum Mit- und Weitermachen und Schönes zum Selbermachen. Ich zeige euch meine bisherigen Entwürfe und Projekte und woran ich gerade arbeite und arbeiten will - Zu sehen gibt es Zeichnungen und Skizzen, Pläne und Bilder, Modelle und Materialien.

Besondere Möbel für die Kleinen, Räume (auch) für die Großen, Schönes für Alle!

www.raumkind.net


Standort 08, Marktplatz 3
MO - SO 10:00 - 18:00

Möbel, Mode, Schmuck, Fotografie

Cliphut - Möbel
Cliphut

ClipHut ist ein innovatives Holzkonstruktionssystem, welches dank unserer entwickelten Clip-Technologie ein einfaches Auf- und Abbauen zulässt. Das System ähnelt einem Baukastenprinzip, welches aus verschieden Bauteilen besteht und sich durch unseren Clip leicht zusammenstecken lässt. Dies ermöglicht den Verzicht auf zusätzlichen Kleber und Schrauben.

Unsere Technologie macht das Bauen daher nicht nur einfacher und schneller, sondern vor allem auch nachhaltiger.

ClipHut kann in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und personalisiert werden. Somit kann man sich eine Möbeltrennwand, einen Messestand oder ein Haus auf seine Bedürfnisse anpassen und anfertigen lassen.
Das Design und die daraus resultierenden Bauteile werden mithilfe von digitaler Fabrikation erstellt und durch einen Automationsprozess passgenau hergestellt. Kommt vorbei und probiert unser Clip-System selbst aus!

de.cliphut.org
MURI finery - Schmuck & Handwerk
Bei MURI finery findest Du filigrane, zeitlose Schmuckstücke aus hochwertigen Materialien. Jedes Schmuckstück entsteht in liebevoller Handarbeit. Vom Design über die Vergoldung bis zur Verpackung liegt alles in einer Hand. Durch kleinere Auflagen kann ich nachhaltiger arbeiten und Du kannst ein einzigartiges Teil erwerben, das so nur wenige andere tragen.

www.murifinery.com
@muri.finery
LOTZ OF ELZA - Mode
handmade, limited & conscious bags

Jede Tasche wird in unserer eigenen kleinen Werkstatt in Deutschland von Hand angefertigt. Wir limitieren unsere Modelle auf begrenzte Stückzahlen, um ihre Einzigartigkeit zu erhalten und Überproduktionen zu vermeiden. Unsere Taschen sind aus veganem Leder herstellt und werden plastikfrei verpackt. Vom Design, über die Fertigung bis hin zum Versand wird alles in liebevoller Eigenarbeit vollzogen.

www.lotz-of-elza.de
@lotz_of_elsa
Melina Wrenger - Fotografie
Melina Wrenger ist Fotografin und Grafikdesignerin aus Detmold und unter dem Pseudonym LINSH bekannt. Die Ausstellung ist ein Auszug aus der Sammlung abstrakter Fotografien. Vorherrschend vereinen sie Formen, Textur, Räumlichkeit und Emotionen.

@linsh__
www.linsh.de


Standort 09, Lange Straße 25 EG+1.OG
MO - FR ab 15:00
SA - SO ab 12:00


Möbeldesign, Kurzfilm

Lisa Puschmann - Möbeldesign
Die Möbelentwürfe von Lisa Puschmann sind reduziert und schlicht gehalten. Die Begeisterung für simples Design, natürliche Materialien und Farben findet sich in all ihren Entwürfen wieder. Als eine Hommage an Max Bill und den Ulmer Hocker aus dem Jahr 1954, entstand im Jahr 2018 der Hocker 97° dessen Rückenlehne als Beistelltisch eingesetzt werden kann. Neben 97° wird der Paravent Sensu ausgestellt.

@lisa_puschmann
Rohdesign - Möbeldesign
Modulare Möbel und Homegoods - regional und nachhaltig gefertigt.

Unsere Ideen sind simpel und ehrlich - nicht kompliziert, aber komplex. Mit NIROH möchten wir die Schönheit des Alterns in ihrer ursprünglichsten Form darlegen! Wir freuen uns Euch einige ausgewählte Produkte aus unserem Portfolio - darunter Beistelltische, Hocker, ein Lounger und ein modulares Tischsystem vorzustellen.

www.rohdesign.de
Paula Bansmann - Tufting
Tufting!

Wem der Begriff noch nicht bekannt ist, hier eine kurze Erklärung: Bei der Tufting Methode wird mit Hilfe einer "Pistole" Wolle in einen Stoff geschossen. Mit genügend Ausdauer, kann man so, einen ganzen Teppich kreieren. Meine ersten Versuche werden nun ein Teil der Ausstellung sein.
ПАУЛАВИ
Rahil Nasser - Möbeldesign
lovely handmade
-boomerang stool-
Beistelltisch/Esstisch/Hocker/Bistrotisch -
in unterschiedlichen Höhen,
Durchmesser &Farben
und einer "boomerang" Verbindung

@nasser.rahil
Marilena Peil - Möbeldesign
Wir trocknen unsere Kleidung auf klapprigen, billigen Gestellen. Diese haben nichts mit dem beginnenden Umdenken in Bezug auf einen bewussteren Konsum in unserer Gesellschaft gemeinsam. Wenn diese Gebrauchsgegenstände bereits zu ungeliebten Wegwerfprodukten werden, wie soll es die Kleidung dann schaffen, ein langes Leben zu führen?
Der Trockenspalier - ein Möbelstück, das Wäsche trocknet. Am Fenster - mit Luft und Sonne. Platzsparend, ohne einen Balkon oder Garten zu benötigen.
Der Gedanke an die Stadt Lissabon mit ihren Fassaden, die ohne die Wäsche weniger lebendig wäre. So verändert der Trockenspalier zwar nicht die Stadt sondern den Raum - mit ihm den Menschen, der sein Verhältnis zu Kleidung, letztendlich zu seinem Konsum überdenkt - und schließlich dann doch die Welt.
iMitRaum- Videoclips von Studierenden im 2. Semester
Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Wir Menschen machen zu jeder Zeit etwas. Durch unsere Handlungen entsteht der Raum. Der Raum wirkt wiederum auf uns. Mit unseren Mitmenschen kooperieren wir, sodass wir zusammen Räume erschaffen und diese mit anderen teilen.
Was genau macht der Mensch IM Raum und was wird MIT einem Raum gemacht?
Im Rahmen des Moduls Ergonomie Humanfaktoren werden unterschiedlichste Aspekte der Mensch-Raum-Beziehung in kurzen Clips zum Ausdruck gebracht. Begleitet wurden die Arbeiten von Prof. Ulrich Nether und Kyra Albrecht aus dem Fachbereich Innenarchitektur an der TH OWL.


MAKERS & ROOMS, Lange Straße 16
MO - SO 10:00 - 18:00

Upcycling, Möbeldesign

VINTAGEFREUNDE
Nachhaltige Projekte
Interior Design
Fashion
Kunst
Michelle Hanika - Möbeldesign
Biografisch_

Aufgewachsen in Chemnitz zwischen Plattenbauten, Kraftklub und Demos. Eine Stadt tief im Osten des Landes, die mich nie ganz loslassen wird. Stark geprägt durch meinen Kunstlehrer öffnete sich mir eine Welt voller Möglichkeiten, beeinflusst von bspw Joseph Beuys oder dem Bauhaus, welche bis heute eine große Inspirationsquelle für mich sind. Als Tochter eines Tischlermeisters schon immer einen handwerklichen Bezug gehabt und als Kind mit meiner Mutter viel gebastelt, zog es mich im Herbst 2018 nach Detmold, für mein Innenarchitekturstudium an der Technische Hochschule Ost-Westfalen Lippe. Durch praktischen Kontext in diversen Projekten ergab es sich, für Frau Prof‘in Vera Lossau als Tutorin zu arbeiten und im Fach des plastischen Gestaltens zum Teil auch selbst Seminare und Feedbackrunden zu geben.
Im Dezember 2019 gründete ich zusammen mit sechs anderen Studierenden das KünstlerInnenkollektiv LABORSIEBEN in einem alten Labor des Klebstoffherstellers Jowat, welches steten Zuwachs bekommt von neuen, kreativen Köpfen, die auf unterschiedlichste Weise ihren Weg zu uns gefunden haben. Bis heute entstehen dort, durch experimentelle Umgehensweise mit Materialien und dem ständigen Austausch vor Ort, viele meiner Arbeiten. Mittlerweile entstehen auch erste Workshops in Kooperation, wie im Herbst 2021, mit der Lebenshilfe zum internationalen Kurfilmfestival in Detmold. Zuletzt verbrachte ich mein Praxissemester bei den Theatern Chemnitz als Ausstattungsassistenz des Stuttgarter Bühnen- und Kostümbildners Stefan Morgenstern, zur Umsetzung von u.a „Ronja Räubertochter“ und „Pippi Langstrumpf“.

Arbeiten_

Ich arbeite vorrangig analog und versuche dabei stets eine gewisse Geometrie zu erzeugen, die ich nur schlecht in Worte fassen kann. Collagen, Fotografien und KünstlerInnenlebensläufe sind beim Schaffungsprozess große Inspirationsquellen.
Meine skulpturalen Möbel bestehen hauptsächlich aus Dingen, die ich auf dem Schrottplatz oder andernorts finde. Experimentelle Umgangsweise mit Materialien begeistert mich, sowie die Schaffung ungewöhnlicher, dennoch nutzbarer Gegenstände. Wenn ich mal auf der Leinwand unterwegs bin, dann meistens abstrakt und mit kräftigen Farben, basierend auf Skizzenbuchentwürfen.


Standort 11, Krumme Straße 5
MI ab 19:00
DO 11:30 - 13:30
FR 10:00 - 12:00
SA 12:00 - 14:00
SO 14:00 - 16:00


Malerei

Phillip Hiller - Malerei
Lipperland en Plein - Air
Ölmalerei auf Keilrahmen

Seit einem Atelieraufenthalt im März 2018 in den Künstlerhäusern Worpswede malt Philipp Hiller Landschaften bei Wind und Wetter. Die sich ständig verändernden Lichtverhältnisse und die damit verbundenen Stimmungen in der Landschaft fängt er auf malerische Art ein. Im Freien und direkt am Motiv unter allen Widrigkeiten zu arbeiten ist für ihn ein andauerndes Forschen und Entdecken.

Durch die Arbeitsweise als Plein-Air Maler steht er in ständigem Kontakt mit Menschen. Diese Begegnungen sind zufällig und ergeben sich aus der Situation heraus. Ungefiltert und spontan reagieren die Vorbeikommenden auf seine Kunst.

Mit Maltisch und Lastenrad ist er unter anderem im Lipperland auf Erkundungstour. Weitere Arbeiten sind in Marokko, auf den Kanaren und in verschiedenen Ländern in Europa entstanden. Neben der Freilichtmalerei zählen die Glasmalerei und das Zeichnen zu seinen künstlerischen Ausdrucksmitteln.

Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH-OWL im Lehrgebiet Farbe und Raumgestaltung und unterrichtet Kunst an der Fürstin-Pauline Schule in Detmold.

Atelier: Untere Schanze 13, Detmold
www.p-hiller.de
@p.hillersbuntestreiben


Standort 12, Schülerstraße 24
MO - DO ab 15:00
FR ab 14:00
SA ab 12:00
SO ab 14:00


Fotografie, Grafik, Installation

M.A. Martin Trittin - Installation
Alive!?

Es bewegt sich, es macht Geräusche, es hinterlässt Spuren. Es reagiert auf seine Umgebung und verändert sein Verhalten in Anwesenheit Anderer.
Eine interaktive, kinetische Skulptur... oder so ähnlich könnte man beschreiben, was einen in dieser Installation erwartet.

Ein wilder Mix aus Material und Mechanik, der Einsatz von simpler Technik und die Interaktion mit Mensch und Raum, sind die Hauptmerkmale dieser Arbeit.

Eine Woche lang können die Werke und ihre Erzeugnisse während der Entstehung besucht werden.

Martin Trittin
M.A. Innenarchitektur
Szenograf

www.martintrittin-wordpress.com
@martin_trittin_
PTRT - Möbeldesign & Installation
Truly Funicular
by Physical Thinking Research Team (PTRT)

We want to explain empirically the process of form finding to the general public
Rather than a final pavilion structure, we propose a performance. A generative modeling performance.
We want to use a system based on reusable, repeated elements
It should be easy to disassemble, easy to transport and easy to reassemble

TrulyFunicular.pdf
Judith Caspers - Fotografie
Täglich gehen wir durch die Stadt, kennen jede Gasse und jeden Winkel. Irgendwann ist alles so alltäglich, dass es uns fast langweilig erscheint. Dabei vergessen wir manchmal, wie schön es hier ist. Eben diese Stadt mit ihren kleinen Gassen und Winkeln.

In ihren Bildern hält Judith Caspers die kleinen Momente und großen Augenblicke fest. Die kleinen Momente, in denen man kurz stehen bleibt und sich an blühenden Blumen erfreut. Die großen Augenblicke, wenn die Sonne alles in warmes Licht taucht. Die Ausstellung zeigt Bilder der Stadt und der ihr umgebenden Landschaft. In einem Blickwinkel, den so manch einer vielleicht noch nicht wahrgenommen hat.

@yoouudid
Sophia Tölle - Typografie
Print Style Typography

Plakative Letterings auf Pappkarton

@sophiatoelle
Jeremias Wagner - Fotografie
Digitale Fotografie hat bietet unfassbare Vorteile und die Möglichkeit, jeden Moment einzufangen, aber irgendwas fehlt. Deswegen ist es manchmal wichtig, sich einfach die Zeit zu nehmen, um ein Bild oder Foto wirken zu lassen.
Analoge Fotografie bietet so die Möglichkeit, einen Gegenpol zur “immer schneller, größer, besser” Mentalität der sozialen Medien zu schaffen und die Kunst mit dem Handwerk zu verbinden.
Zoe Sandrock - Fotografie
Beschreibung folgt
Lea Bukowski - Illustration
Meine Kunst schwingt irgendwo zwischen Tagebucheintrag, Lookbook und Spiritualität. Ich bringe gerne Ideen (aus Büchern oder aus meinem Kopf) in Zusammenhang mit Skizzen. Im Zentrum stehen deshalb zwei Themen: Selbstentwicklung und Ausdruck durch Kleidung.
Annika Fischer - Fotografie
Objet trouvé - Die Kunst zu sehen

Kunst ist überall, wir müssen nur lernen sie zu entdecken. Auch aus unscheinbaren Gegenständen kann Kunst entstehen. Meine Fotostrecke legt den Fokus auf Scherben und zeigt, wie aus Alltagsgegenständen Kunst werden kann.
Steffi Erpe - Fotografie
Revelation

Revelation (Enthüllung) ist eine Fotoreihe, die tiefgreifende- und verborgene Emotionen demaskiert. Diese individuellen Empfindungen werden mittels einer Mensch - Raum Inszenierung zum Ausdruck gebracht.

@steffi.jpeg
Denise Büker - Illustration & Typografie
Dada Typografie

In dieser Plakatreihe werden verschiedene typografische Experimente mit Nachrichtenfetzen aus der Pandemie-Zeit vorgestellt. Eine Schriftart wurde nach verschiedenen Rastern permutiert und dann auf Plakaten, inspiriert vom Dadaismus, festgehalten.


CO-Kreativ, Meierstraße 19
Zeiten folgen...

Mode

CO-KREATIV - Mode
CO-KREATIV (Julia Ahle)

wir sind dabei mit: PRINT FOR PEACE

"bring your own Tee and stamp your letters“

Die Idee ist:
Wahrscheinlich hat jeder ein Teeshirt im Schrank das ein Uplifting gebrauchen könnte. Wir stellen Textilfarbe + Stempel Setzkästen - und los geht’s! Spenden werden an Aktion Lichtblicke übergeben.

Mehr dazu auch beim Programm

www.co-kreativ.space
@cokreativdetmold


ehemalige Filmwelt-Lippe innenstadt, Lange Straße 74
SA 16:30 - 19:00

Kurzfilm

TH OWL Medienproduktion - Projekte
Das alte Kino wird am Samstag von 16:30 Uhr - 19:00 Uhr Uhr Vorführungsort einer Reihe von Kurzfilmen der Studierenden der Medienproduktion der TH OWL

www.th-owl.de/medienproduktion.de
@Medienproduktionfb2


Produzentengalerie 13.14, Richthofenstraße 16
SA - SO 11:00 - 15:00

Malerei, Grafik

Produzentengalerie 13.14 -Willi Kemper
Die Produzentengalerie 13.14 in Detmold, Richthofenstraße 16 zeigt Werke aus drei Arbeitsphasen von

WILLI KEMPER Zeichen setzen

In der Ausstellung von Willi Kemper werden Bilder aus drei unterschiedlichen Bereichen gezeigt, jeweils als Reihungen zusammengestellt. Es sind die Holzschnitte von 1986, die großflächigen Acrylgemälde aus den Jahren 2009 und 2010 sowie digital generierte Bilder-und Zeichenwelten aus der letzten Zeit. Die formal sehr unterschiedlichen Arbeiten sind verbunden durch ihre klare Komposition, ihre Reduktion auf das Wesentliche, die Vielfalt ihrer Inhalte und die assoziative Kraft, die von ihnen ausgeht.

Willi Kemper ist ein bekannter Bildender Künstler und Schriftsteller aus Bielefeld.

www.kemperkunst.de

Öffnungszeiten in der Kunst-und Designwoche:
Samstag 14.05. und Sonntag 15.05., jeweils 11.00 – 15.00 Uhr

www.13punkt14produzentengalerie.de


Tjil Design Studio, Paulinenstraße 89
MO - SA 11:00 - 16:00


Keramik, Fotografie, Design

Tjil Design Studio - Keramik, Fotografie und Design
tjil design Studio
CERAMIC + ART
Keramikstudio + Shop + Showroom + Galerie

Kunst für das Wohnen, einzigartiges Design, mit den Händen geformt - jedes ein Unikat!

Ein Keramikstudio das mit den vier reinsten Elementen arbeitet - EARTH + WATER + AIR + FIRE. Vom klaren Design zu geometrischen, modernen Schalen, filigranen Tassen, minimalistischen Vasen hinzu Wandbildern..

MAKE YOUR MORNINGS GREAT AGAIN!

Mit regelmäßigen Ausstellungen wird das Konzept des Studios abgerundet - Malerei, Fotografien, Skulpturen, Designobjekte - ein stetiger Wechsel.. Aktuelle Ausstellung - Fotografien von Nora Blum

Hinzu stellen wir im 3 monatigem Rythmus ein - zwei Designer vor, die ihre Produkte bei uns ausstellen, sowie verkaufen.
Passend zur Design Week starten wir mit den pflanzengefärbten, handgenähten Wachstaschen, Wachsbeutel und Wachstücher von Nösslthal aus Österreich, sowie den in Berlin handgefertigten Taschen und Etuies mit nachhaltigen Jacquard Stoffen aus Frankreich im Design des Studios Walkie Talki!

Happy to see you!!

Öffnungszeiten zur Detmolder Design Week - Mo. - Sa. 11.00 - 18.00 Uhr
tjil design Studio | Paulinenstraße 89 | 32756 Detmold

www.tjil-design.com
hello@tjil-design.com


Institut für Relevanz, Schubertplatz 1
MO - MI 10:00 - 15:00
DO 10:00 - 17:00 am Standort 1
FR 10:00 - 15:00


Institut für Relevanz

Institut für Relevanz - Ideenschmiede
Wir sind das Institut für Relevanz und stellen uns vor:
Handeln fängt mit Denken an: Think, Think different.

In einer veränderten Gesellschaft, die von Corona gebeutelt ist und vor einer herausfordernden Zukunft steht, braucht es eine starke Gemeinschaft, offene Köpfe, frische Gedanken und Möglichkeitsräume, in denen all das seinen Platz findet. Wir, als Institut für Relevanz, möchten aufmischen, uns einmischen und mitmischen. Wir möchten mit euch das Sofa verlassen, die Kiste wieder in Schwung bringen. Wir möchten ermutigen, animieren und motivieren. Im Rahmen unseres Wirkens laden wir veränderungswillige Städter*innen, Gestalter*innen und Stadtakteur*innen ein Gedanken zu teilen, bieten neuen Ideen den notwendigen Raum, bringen Menschen zusammen, schaffen Erlebnisse und stiften (Un)Sinn. Gemeinsam möchten wir nicht nur Machbares denken, sondern auch Denkbares machen. Anders, und los!



Kunst im Anbau, Sofienstraße 35 (roter Anbau)
SA - SO 15:00 - 18:00

Malerei

Ruth Heuwes-Ahlers - Malerei
Mein Name ist Ruth Heuwes-Ahlers und ich bin seit über 20 Jahren künstlerisch tätig-seit 2013 in meinem eigenen Atelier "Kunst im Anbau".
Zur Beschreibung meiner abstrakten Kunstwerke zitiere ich am besten Besucher meines Ateliers: "Wir kamen nüchtern her und berauscht von Farben gehen wir"
"Leuchtende Farben-Bilder zum Träumen"
"Die farbenprächtigen Bilder lassen viel Freiraum beim Betrachten“

www.kunst-heuwes-ahlers.de


Standort 19, Goethestraße 3 (Dachgeschoss)
DI 15:00 - 18:00 DO 15:00 - 18:00 SA - SO 12:00 - 17:00

Malerei, Enkaustik

Christine Brand - Malerei & Enkaustik
Christine Brand lebt und arbeitet in Detmold als bildende Künstlerin in einem eigenen Atelier. Sie studierte Innenarchitektur an der TH-OWL und freie Malerei bei Prof. Keyenburg an der Universität Paderborn. Ihre künstlerischen Schwerpunkte sind Objekte + Installationen aus Papier, informelle Malerei in Acryl + Enkaustik (Wachs).
Seit 2018 ist sie Mitglied im Lippischen Künstlerbund. Der malerische Arbeitsprozess bewegt sich zwischen den Farben schwarz/weiß als stärkster Kontrast zwischen Hell und Dunkel, Licht und Schatten zugleich.
Die Arbeiten entstehen durch experimentellen Austausch, sowie im Diskurs unterschiedlicher Materialien wie Pigmenten, Wachs, Japantusche, Acrylfarben und Ölfarbe.
Die Werke der Künstlerin nehmen über einen längeren Zeitraum Gestalt an, Farben werden Schicht für Schicht aufgetragen, Neues entsteht durch Veränderung sowie Abtrag. Danach werden Fragmente mit Zeichnungen und Linien in Kohle oder Graphit und/oder Wachsschichten kombiniert.

www.christine-brand-kunst.de


TH OWL Architektur und Innenarchitektur, Emilienstraße 45
MO - FR 10:00 - 18:00

Innenarchitektur, Detmolder Räume Woche

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Detmolder Räume - das bedeutet eine Woche kreativer Ausnahmezustand.
Seit 2009 treffen sich jedes Jahr Architekten, Innenarchitekten, Designer, Wissenschaftler und Künstler in der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur um eine Woche lang zu inspirieren, zu diskutieren und mit Studierenden und Lehrenden aller Studiengänge gemeinsam zu arbeiten.
Die Detmolder Räume bestehen aus der öffentlichen Konferenz am Montag, den 9. Mai 2022 ab 13.30 Uhr im Casino (3.103) und der sich anschließenden campusweiten Workshopwoche für Studenten der TH OWL.

www.th-owl.de/gestaltung
www.th-owl.de/detmolder-raeume.de
Hannah Meier - Möbeldesign
Teeküche.

Ein Ort von flüchtigen Aufenthalten, kurzem Innehalten und kleinen Pausen. So lebendig und unkonventionell die Momente in der Teeküche oft sind, so vielfältig nutzbar ist auch das Bankmöbel, das für das ehemalige Textile Atelier der Detmolder Schule entwickelt wurde. Die Korpusse des Möbels wandern dabei variabel zwischen Wandleisten und Bänken umher, lassen Platz fürs Zusammensitzen oder bieten Staumöglichkeiten für Utensilien, die die Pause verschönern. Entstanden ist ein Möbelsystem, das auch viele weitere Raumarten beleben kann


TH OWL Medienproduktion, Bielefelder Straße 66
MO - FR 16:30 - 19:00

Medienproduktion

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Medienproduktion
Im Hauptgebäude der Medienproduktion der TH OWL, dem so genannten “Pixel”, stellen Studierende ihre Werke mit Fokus auf die Schwerpunkte Grafikdesign, Film, Fotografie und 3D aus.


Kissinger Straße 1
MO - FR 14:00 - 18:00
SA 10:00 - 18:00
SO 10:00 - 14:00


Malerei

Philipp Giljohann - Malerei
Serie cos 01

Öl auf Baumwolle
Die einfachen Formen, mit ihrem komplexen Inneren, entstanden aus einem Gefühl, welches sich in der letzten Zeit entwickelt hat. Ein Verlangen nach dem Einfachen. Einfach komplex.

www.pgiljohann.com
@pgiljohann
Vanessa Hoche - Malerei
Die „Seven Summits“ sind die höchsten Berge der sieben traditionellen Kontinente. Es gilt als Herausforderung alle sieben Gipfel zu erklimmen.
In den Gemälden werden die Berge mit den unterschiedlichen Perspektiven und Emotionen der Bergsteiger verbunden und auf der Leinwand dargestellt.

@vanessahoche
Jessica Matthies - Malerei
Ich heiße Jessica Matthies, schaffe Kunst und studiere Innenarchitektur in Detmold.
Mein Spektrum bezieht abstrakte Pouring Bilder, Portraits und unter anderem präzise Lemgoer Stadtansichten mit ein.
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der sich Menschen fortwährend von ihrem Ursprung entfernen, möchte ich Zuversicht mit meiner Kunst schenken.
Ich verbildliche dabei Menschen intuitiv und greife dabei spirituelle Themen wie Selbstliebe, die Entwicklung des eigenen Potenzials und die Verbundenheit zu der Natur auf.

@jessis_artspace
www.atelier-matthies.com
Jule Jung - Malerei
"Kubiko"

Der Kubiko ist eine einzigartige Verbindung aus kubischer Form und der japanischen Holzkunst Kumiko. Ebenso wie der Name und die beiden Hölzer Erle und Birke, fügt sich auch das Möbelstück, aus zwei individuellen Komponenten zu einem vollständigen Ganzen zusammen.

Die Kunst des Kumiko, "Ewig schönes Kind" auf Deutsch, bringt eine verspielte Leichtigkeit in das Design und wirkt zudem zeitlos elegant.
Das Möbel bietet Freiraum für Individualität indem es den Raum als Stehleuchte, oder niedrige Bodenversion, als kleiner Hocker oder Nachttisch durch seine anmutige Präsenz ergänzt.

Zudem bringt der Kubiko ein kleines Stück japanische Kultur in unser Zuhause. Er spielt mit Licht und räumlicher Dimension. Dabei lehrt er die verborgene Schönheit des Halbdunklen und Schatten. Diese Kunst zeigt uns auf, wie wichtig es ist, immer das Ganze zu sehen. Licht und Dunkelheit gehören zusammen.

"Swell"
50 x 50cm
Acryl & Epoxi auf Leinwand

Inspiriert von den Tiefen unserer Meere, der Kraft der Natur und blau/ türkisen Wellenbewegungen die sich an der Wasseroberfläche zu feinen Marmor gleichen Strukturen formieren, entstand dieses Multimediabild Anfang 2020.

"Diving Deep"
70 x 100 cm
Acryl & Epoxi auf Leinwand

Du stehst an einer Klippe und richtest den Blick auf den Ozean zu deinen Füßen, siehst, wie eine Welle nach der anderen brandet und schließlich am Riff zerbricht. Vereinzelt erkennst du die Struktur der Korallen doch es ist das Blau, dass dich hypnotisiert, dich fesselt und alle Gedanken in Richtung Meer leitet.

@julejung
Erika Kohls - Malerei und Skulptur
Verwirrung 1m x 1m, Paradies : Vogel und Apfel je 40x50
oder Vogelgezwitscher: 4 Skulpturen 70cm hoch


Labor Sieben, Wittekindstraße 19
MO - DI 17:00 - 20:00
MI 16:00 - 19:00
SO 13:00 - 17:00


Künstler:innen-Kollektiv

Labor Sieben - Kollektiv
Das LABOR SIEBEN ist eine Ateliergemeinschaft und KünstlerInnenkollektiv.

Von Fotografie & Grafikdesign über Malerei & Skulptur bis hin zu Handwerk & Musikproduktion umfasst unser Schaffen ein weites Feld.

Wir sind Menschen, die gerne an eigenen Projekten arbeiten, sowohl eigenständig, als auch in Kollaboration untereinander.

Das ehemalige Chemielabor, in dem wir uns befinden, hat im Zusammenhang mit unserer Kunst eine Ästhetik, die wir der Öffentlichkeit nicht vorenthalten wollen.

Es geht um den Austausch und um die Motivation, eigene Ideen umzusetzen und zu verwirklichen. Leidenschaft steht an erster Stelle.

Mehr findet ihr unter:
www.laborsieben.de
@laborsieben


Standort 24, Siegfriedstraße 86
FR 16:00 - 19:00
SA - SO 12:00 - 19:00


Jahresausstellung LKB mit 22 Künstler:innen

Lippischer Künstlerbund - Jahresausstellung 2022
In diesem Jahr kann die Jahres-Ausstellung 2022 des Lippischen Künstlerbundes erfreulicherweise vom 30. Apri bis 29. Mai 2022 leibhaftig stattfinden.
Die Jahresausstellung des LKB gibt - wie immer - einen Überblick über das künstlerische Schaffen der letzten ein bis zwei Jahre, die diesmal von der Pandemie geprägt waren. Die meisten bildenden Künstler sind darin noch relativ glimpflich davongekommen, unsere darstellenden Kollegen dagegen wurden vielfach von Arbeitslosigkeit, Verarmung und Depressionen geplagt. In dieser Ausstellung sehen die Besucher nun Werke, die allesamt während der Coronazeit entstanden sind. Vielleicht wird deren Einfluss bei dem einen oder anderen Werk deutlich…

Mehr findet ihr unter:
www.lippischer-kuenstlerbund.de


Keramik Seele, Siekswiese 6
MO - MI 9:00 - 12:00 & 14:00 - 18:30
DO 9:00 - 12:00


Keramik, Malerei

Sonja Seele - Keramik und Malerei
Herzlich willkommen - töpfern macht glücklich!

Zur Zeit bediene ich hauptsächlich meinen Prozess der Keramikherstellung, die Malerei tritt in den Hintergrund, da mich das Medium Ton voll im Bann hat.
Meine Keramiken sind Unikate, z.B. Becher mit besonderen Glasurverläufen, die niemals exakt gleich aussehen.
Lust auf einen Töpferkurs?

Der Lärm muß abgeschaltet werden um im gegenwärtigen Moment zu sein

@keramikseele
www.sonja-seele.de


Maria Ritzenhoff, Schwanoldstraße 7
DI - DO 11:00 - 17:00

Malerei

Maria Ritzenhoff - Malerei
MaRi
Ausstellung DDW
Ausstellungsraum Schwanoldstraße 7 , Detmold
→ Öffnungszeiten: 10.-12.5.22, 11-17.00 Uhr

Farbgestaltung ist das Hauptaugenmerk meiner Bilder.
Öl- und Acryl- Malerei und Drucktechniken vom kleinen Format bis 80x100cm
Maria Ritzenhoff

www.ma-ri-art.de
017631664041